Besonderheiten bei der Auswahl eines Frequenzumrichters
An erster Stelle der wichtigsten Auswahlkriterien steht die Nennleistung. Die Hauptbedingung ist, dass die Leistung des Frequenzumrichters die des Elektromotors um 10–15 % übersteigen sollte.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Eingangsspannung. Ist diese niedriger als empfohlen, reduziert der Umrichter die Arbeitsgeschwindigkeit bis hin zum vollständigen Stillstand.
Ein Überschreiten der zulässigen Eingangsspannung führt zum Ausfall des Geräts.
Von großer Bedeutung ist auch der Bereich, in dem die Frequenz geregelt wird. Dieses Kriterium verdient besondere Beachtung bei Motoren mit hoher Nennleistung.

Die Anzahl der Steuereingänge. Die Eingabe von Steuerbefehlen wie Rücklauf, Start, Bremsen, Geschwindigkeitsvorgabe usw. erfordert eine ausreichende Anzahl an digitalen Ein- und Ausgängen, deshalb sollte man diesem Kriterium bereits in der Planungsphase einer komplexen Steuerung besondere Aufmerksamkeit schenken.
Bei Systemen, die Stoßbelastungen ausgesetzt sind, sollte man sich am maximal zulässigen Strom orientieren, der vom Hersteller angegeben ist. Dieser Wert muss den Spitzenstrom in jedem Fall übersteigen.
Wenn Sie sich bei der Auswahl eines Frequenzumrichters nicht sicher sind, rufen Sie uns einfach an. Wir reparieren Umrichter verschiedener Leistungen und Hersteller, haben Erfahrung mit der Installation an Industrieanlagen und beantworten gerne all Ihre Fragen.
Jetzt anrufen oder per WhatsApp schreiben – wir sind für Sie da.
ASM Elektronik. Ihr zuverlässiger Partner für Frequenzumrichter Reparatur und Wartung